Pressemitteilung, 25. Mai 2023
Der indeland Tourismus e. V. hat sich die Unterstützung des Freizeit- und Gastgewerbes in der Region auf die Fahne geschrieben. In Inden hat der Verein jetzt drei Unternehmen am Freizeitzentrum Indemann als Partnerbetriebe ausgezeichnet.
Geschäftsführerin Sabine Spohrer freut sich zusammen mit dem Indener Bürgermeister Stefan Pfennings über die neuen Partnerschaften und die künftig noch engere Zusammenarbeit mit dem Restaurant Indemann 1, der Fußballgolf Inden GmbH und dem Minigolfplatz am Indemann. Die Qualitätsbetriebe auf der Goltsteinkuppe sind künftig anhand der neuen Schilder als „indeland Tourismus Partner“ zu erkennen.
„Das Freizeitzentrum am Indemann ist mit mehr als 160.000 Gästen ein echter Besuchermagnet und weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt“, so Sabine Spohrer. „Zur hohen Attraktivität des Standorts tragen insbesondere auch die Gastronomie und die freizeitwirtschaftlichen Angebote bei. Als Tourismus-Verein wollen wir die Betriebe hier und andernorts im indeland durch langfristige Partnerschaften unterstützen.“
Die Partnerschilder des indeland Tourismus e. V. werden nur an qualifizierte Betriebe und Institutionen aus dem Bereich des Freizeit- und Gastgewerbe im indeland verliehen. Die regionale Vermarktung soll unter der gemeinsamen Dachmarke als einheitliches Erkennungszeichen für alle touristisch relevanten Einrichtungen in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben werden.
Bürgermeister Stefan Pfennings betonte die Bedeutung des Tourismus für den Strukturwandel in der Region: „Die Gemeinde ist stolz auf das Freizeitzentrum am Indemann. Es ist ein Baustein zur Schaffung einer lebens- und liebenswerten Landschaft mit attraktiven Naherholungs- und Freizeitangeboten rund um den heutigen Tagebau und künftigen Indesee.“
Hintergrund
Der indeland Tourismus e. V. wurde im Februar 2020 von den Städten Eschweiler, Jülich und Linnich, den Gemeinden Aldenhoven, Inden, Langerwehe und Niederzier sowie dem Kreis Düren gegründet. Die Aufgabe des Vereins ist es, die Region um den heutigen Tagebau Inden und zukünftigen Indesee touristisch zu entwickeln. Während der Füllphase des Sees sollen neue Übernachtungs-, Gastronomie- und Freizeitangebote entstehen. Ein Schwerpunkt ist die Inszenierung der „Zeit der Zwischennutzung“, also die Gestaltung der Tagebaufolgelandschaft als Attraktion für Einheimische und Gäste von außerhalb. Die Mitgliedskommunen des Tourismusvereins arbeiten seit 2006 im Rahmen der interkommunalen Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH zusammen, deren Aufgabe die regionale Strukturentwicklung im Umfeld des Tagebaus Inden ist.