Inhalt anspringen

Gemeinde Inden

RWE indeland Solarpark vorgestellt

Inden, Viehöven, den 16. Mai 2023

Der neue RWE indeland Solarpark auf dem Tagebaugelände in Inden, Nähe Viehöven, hat die Anlaufphase gemeistert und liefert aus 26.500 bifazialen Solarmodulen und einem integrierten Batteriespeicher zuverlässig Strom für mehr als 3.500 Haushalte. Die Anlage steht in der künftigen Uferzone des geplanten Indesees unweit der bereits rekultivierten Flachwasserzone. Sie nutzt damit eine länger brachliegende Fläche, bis diese eines Tages vom Wasser erreicht wird – ein ökologisch sinnvoller Beitrag zur Energiewende und zum Strukturwandel.

Nun wurde das 11-Millionen-Euro-Projekt von der RWE Renewables-Vorständin Katja Wünschel, dem RWE Power-Vorstandsvorsitzenden Dr. Frank Weigand sowie vom Projektleiter vorgestellt.

Neben den Grußworten von Landrat Wolfgang Spelthahn und Jens Bröker von der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH stellte der Bürgermeister Stefan Pfennings heraus, dass mit dem Solarpark am Industriedrehkreuz Weisweiler nun die zweite große Solarparkanlage auf dem Gemeindegebiet Inden und damit im indeland betrieben wird.

„Die heute vorgestellte Anlage wird zumindest eine Zeit lang abermals die größte in Nordrhein-Westfalen sein, auf die die Bürgerinnen und Bürger Indens auch stolz sein können“, so der Indener Bürgermeister Stefan Pfennings. Denn der neue Solarpark ist ein weiter Baustein der dringend erforderlichen Energiewende. Die Photovoltaikanlage übertrifft die Leistung der bereits bestehenden Anlage mit 14,4 Megawatt (MWp) und ihrem integrierten Batteriespeicher mit einer Kapazität von 9,6 MW um ein Vielfaches.

Der RWE indeland Solarpark ist wichtiger Beitrag zum Gigawattpakt des Landes, den das Land NRW mit den 50 Landkreisen, Kommunen (dazu gehört auch Inden), Unternehmen und Projektträgern im März 2022 geschlossen hat. Das Ziel ist, die Stromerzeugungskapazitäten aus Erneuerbaren Energien bis 2028 auf fünf Gigawatt zu erhöhen, sprich zu verdoppeln. Auf die Zielerreichung zahlt nun der heute vorgestellte indeland Solarpark erheblich ein.

Die Energiewende zu meistern bleibt ein ehrgeiziges Ziel, das für alle Beteiligten eine echte Herausforderung darstellt. Eine Herausforderung, die die Gemeinde Inden und das indeland zusammen mit ihren Partnern angenommen haben.

(v.l.n.r.) Herr Weigand (RWE Power AG), Herr Bröker (Entwicklungsgesellschaft indeland mbH), Frau Wünschel (RWE Renewables), Herr Spelthahn (Landrat Kreis Düren), Herr Pfennings (Bürgermeister Inden)
Luftbild-Darstellung des neuen Solarparks und der zukünftigen Flachwasserzone

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • RWE Power AG
  • RWE Power AG